Sprache
Büro für Leichte Sprache
Wir machen Texte leicht verständlich.
Das Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe Brandenburg - Potsdam übersetzt Ihre Texte in Leichte Sprache. So erreichen Sie viel mehr Menschen. Sie ermöglichen echte Teilhabe und machen Informationen dadurch erst zugänglich. Unser Team berät Sie bei allen Fragen zur barrierefreien Kommunikation.
Unser Team
Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen arbeiten bei uns zusammen.
Als Team sorgen wir für besseres Verstehen durch Leichte Sprache.
Wir sind qualifizierte Übersetzerinnen mit jahrelanger Erfahrung.
Unsere Prüfgruppe sind Expertinnen und Experten für Leichte Sprache.
Was uns verbindet:
✓ die Leidenschaft für verständliche Sprache
✓ die Freude an der Arbeit im Team
✓ die Freude an der Arbeit mit unseren Auftraggebern

Annette Dörner
„Mein Ziel: Texte schreiben, die leicht verständlich sind.“
- Leiterin des Büros für Leichte Sprache
- Übersetzerin für Leichte Sprache
- M.A. Barrierefreie Kommunikation (Universität Hildesheim, Institut für Übersetzungswissenschaft & Fachkommunikation)
- M.A. Kulturwissenschaft (Humboldt-Universität Berlin)
- Mitglied im BDÜ Landesverband Berlin-Brandenburg e.V.

Diana Bading
„Gute Übersetzung bedeutet, komplexe Dinge einfach zu erklären.“
- Übersetzerin für Leichte Sprache
- Diplom-Übersetzerin für Englisch und Spanisch (Humboldt-Universität Berlin)
- Mitglied im BDÜ Landesverband Berlin-Brandenburg e.V.
- Spezialisiert auf technische und rechtliche Texte wie Normen, Handbücher und Verträge

Heike Weber, Mike Poller, Nico Wussow, Anja Zeeb, Andrea Golze, Selim Al-Dujaili, Achim-Frank Freymann, Sandra Duhn, Sandra Honert, Marko Fähling, Jana Dahlke, Heike Schröder, Marko Harnisch
Unsere Prüfgruppe für Leichte Sprache ist seit 2025 vom Netzwerk Leichte Sprache e.V. zertifiziert. Die Prüferinnen und Prüfer sind Experten für leicht verständliche und gut erkennbare Texte und Bilder. Sie weisen auch darauf hin, ob Informationen auf Internetseiten gut zu finden und zu sehen sind.
Selim Al-Dujaili, Prüfer für digitale Medien
“Ich sage direkt, wenn etwas schwer zu verstehen ist.”
Marko Harnisch, Prüfer für Layout
"Das Format von Broschüren ist sehr wichtig."
Sandra Honert, Prüferin für Fotos und Illustrationen
“Zur Leichten Sprache gehören passende Bilder!”
Unsere Arbeitsweise
Qualität entsteht durch Zusammenarbeit.
So machen wir Ihre Texte verständlich: Wir hören zu, beraten Sie und finden gemeinsam die beste Lösung für Ihren Kundenkreis. Unser bewährter Prozess umfasst:
- Wir verstehen Ihre Ziele.
- Wir kennen Ihre Zielgruppe.
- Sie erhalten einen konkreten Zeitplan.
- Zunächst wird Ihr Text übersetzt.
- Eine zweite Expertin prüft die Übersetzung (4-Augen-Prinzip).
- Dann stimmen wir mit Ihnen die Fachbegriffe ab.
- Unsere Prüfgruppe testet die Übersetzung.
- So erhalten Sie eine direkte Rückmeldung, ob Ihre Texte leicht verständlich und gut erkennbar sind.
- Zum Schluss wird der Text nach Ihren Wünschen angepasst.
- Wir ergänzen die Texte durch Bilder.
- Die Übersetzungen kontrollieren wir im endgültigen Medienformat.
- Wir arbeiten mit Experten für Audio, Video, Illustration, digitale Medien, barrierefreies Webdesign und Dolmetschen in Leichte Sprache zusammen.
Was macht Leichte Sprache aus?
Die Grundprinzipien: Leichte Sprache geht weit über einen Text mit kurzen Sätzen und Alltagswörtern hinaus: Der gesamte Textaufbau orientiert sich an Kriterien der Verständlichkeit und optimalen Wahrnehmbarkeit. Die übersichtliche Gestaltung und unterstützende Bilder machen Informationen leicht erfassbar. Jeder Text wird auf seine Verständlichkeit überprüft.
Der rechtliche Rahmen: Leichte Sprache ist mehr als nur ein freiwilliges Angebot: Das Behindertengleichstellungsgesetz und die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) verpflichten öffentliche Stellen zur barrierefreien Information.
Der Nutzen: Menschen können sich selbstständig informieren, aktiv beteiligen und selbstbestimmt entscheiden. Komplexe Themen werden verständlich und erreichen einen größeren Adressatenkreis.
Leichte Sprache ist:
• leicht verständlich
• besser wahrnehmbar
• nach bestimmten Regelwerken übersetzt
• ein Extra-Angebot zur Standardsprache
• in Gesetzen festgelegt
Mit Leichter Sprache können Menschen:
• sich selbst besser informieren
• Freizeit umfassender planen
• Politik genauer verstehen
• eigene Interessen verfolgen
• eigenständige Entscheidungen treffen
Weitere Informationen zu Leichter Sprache: