Potsdam für alle – Treffen der Barrierechecker
Potsdam für alle - so heißt das Projekt der Landeshauptstadt Potsdam und soll es Menschen mit Behinderungen erleichtern Informationen zu barrierefreien Orten und Angeboten zu bekommen.
Potsdam für alle ist ein Stadtplan, der auf der wheelmap basiert. Dieser ist über das Internet abrufbar (https://potsdam.wheelmap.pro/) oder kann als App heruntergeladen werden.
Der Stadtplan beinhaltet Informationen zur Barrierefreiheit öffentlicher Gebäude bzw. von Orten sowie verschiedener Angebote der Stadt Potsdam.
Bei Benutzung der App wird der Zielpunkt gewählt. Die Karte gibt an, ob der Zielort bzw. die Angebote der Stadt barrierefrei sind (u.a. Museen, Sehenswürdigkeiten, Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants, Hotels, Theater, Kino sowie barrierefreie Parkplätze, Toiletten bzw. Zugang zu diversen Gebäuden). Es wird auch angegeben, welche Sehenswürdigkeiten über Texte in Leichter Sprache verfügen.
Am 25. März 2023 gab es ein Treffen der Barrierechecker (und anderer Interessierter) in Potsdam-Babelsberg. Die Barrierechecker sind eine Gruppe von Menschen, die sich regelmäßig trifft, um Angebote auf Barrierefreiheit zu prüfen sowie um zu beraten, wie Barrieren weiter abgebaut werden können.
Die App wurde durch die Barrierechecker überprüft. Dazu wurde mit einem Fragebogen in die Stadt gegangen. Unter anderem wurden Restaurants, Jugendherbergen und Sparkassen unter die Lupe genommen. Es wurde beispielsweise geprüft, ob die Räume für alle Personen zugänglich sind und die Einrichtungen eine barrierefreie Toilette haben.
Im Anschluss hat sich die Gruppe erneut getroffen und es wurde besprochen, was schon gut funktioniert und welche Sachen nochmal überarbeitet werden sollten.
Bei Potsdam für alle kann jede*r mitmachen.
Sie können also selbst barrierefreie Angebote und öffentliche Gebäude/Orte eintragen und ihr Fazit abgeben.
Jede*r kann mithelfen Potsdam und Umgebung barrierefrei(er) zu machen und somit Menschen mit Behinderung die Teilhabe zu erleichtern. Dazu müssen Sie auf die Karte gehen und auf „Neuen Ort hinzufügen“ klicken. Hierzu benötigen Sie ein Smartphone mit mobilem Internet.
Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben.
Bitte kontaktieren Sie mich gern über E-Mail: e.gutsche@lebenshilfe-brb.de. Ich stehe für weitere Informationen bzw. Erklärungen über die Funktionalität der App zur Verfügung und würde ich mich über ein Feedback sowie Verbesserungsvorschläge freuen.
Elisa Gutsche
Leiterin Offene Hilfen Potsdam
(Bildquelle: Denninger, T. (2023): https://www.instagram.com/p/CrTbEybtGRr/?igshid=MmU2YjMzNjRlOQ==)