Inklusives Sommerfest an der Regattastrecke: Ein Tag voller Spaß, Begeisterung und Höhepunkte
Am Dienstag, den 13.06., gab es bei unserem alljährlichen inklusiven Sommerfest, dieses Mal in Kooperation mit unserer Havelstadt, an der Regattastrecke unter strahlendem Sonnenschein viel Grund zur Freude und zum Feiern.
Kurz nach 10 Uhr traf die malaysische Delegation, die Gastdelegation der Stadt, auf dem Sattelplatz am Brandenburger Beetzsee ein. Hier wurden sie mit offenen Armen von uns empfangen. Obwohl die malaysischen Sportler*Innen und ihre Trainer*Innen und Betreuer*Innen die Nacht zuvor nicht all zu viel Schlaf abbekommen haben, da sie erst gegen zwei Uhr morgens im Sorat Hotel eingetroffen sind, waren sie voller Energie und Tatendrang. Man sieht ihnen die Vorfreude auf das Host Town Program und die Weltspiele einfach an.
Eröffnet wurde dieses besondere Fest mit der Rede von Matthias Pietschmann, der alle Athlet*Innen, Mitarbeitende, Vereinsmitglieder, politische Vertreter*Innen, Kunden sowie die malaysische Delegation willkommen geheißen hat. Gemeinsam mit allen Anwesenden blickt er auf die Geschichte des Lebenshilfe Brandenburg Potsdam e.V. zurück, welcher am 15. Juni 1990 gegründet wurde und in diesem Jahr 33. Geburtstag feiert. Damit auch die Malaysier die Worte des Präsidenten der Special Olympics Brandenburg verstehen, wurde das Ganze von einer Dolmetscherin ins Englische übersetzt.
Während Herr Pietschmann über die Special Olympics World Games Berlin 2023 redet, holt er die brandenburgischen Sportler*Innen und Trainer*Innen nach vorn, um seine Anerkennung auszudrücken. Wenig später kommt auch das bunte Herzstück der Weltspiele dazu: Das Maskottchen Unity begrüßt und umarmt alle mit sichtlich viel Liebe. Mit Unity wird ein Foto nach dem nächsten geschossen bis es für ein großes Gruppenfoto mit der malaysischen Delegation auf die Bühne geht. Dort wurde auch das Gastgeschenk, ein Wimpel mit der Aufschrift „With best compliments from Special Olympics Malaysia“, an Frau Adel und Herrn Pietschmann übergeben. Darüber freuten wir uns sehr.
Das Wetter war wunderschön und alle waren gut drauf. Zwei Athlet*Innen aus Ipoh, der Heimatstadt in Malaysia, standen als Vortänzer auf der Bühne uns sorgten für noch mehr Stimmung: Sie tanzten eine Choreografie vor und heizten die Athlet*Innen, Unified Partner*Innen, Trainer*Innen, Vereinsmitglieder sowie alle Besucher*Innen an, mitzumachen. Die energiegeladene Performance der Athlet*Innen aus Ipoh steckte alle an und erschuf ein großes Tanzspektakel, welches die Bedeutung von Inklusion und Zusammengehörigkeit verdeutlichte.
Nach vielen Highlights auf der Bühne stellte Tobias Borchers in der Rolle des Moderators die vielen Programmpunkte des Fests vor. Beim Torwandschießen, Gummistiefelweitwurf, der Touchwand, wo die Reaktionszeit unter Beweis gestellt wurde, beim Dart oder auch beim Wissensquiz konnten Sportler*Innen und Besucher*Innen Stempel sammeln, um sich ein kleines Geschenk im Zeichen des Erfolgs abzuholen. Auch die meterhohe Kletterwand und die Hüpfburg waren für viele eine tolle Attraktion.
Neben unzähligen sportlichen Aktivitäten und Ständen mit Speisen und Getränken wurde den ganzen Tag ein buntes Programm geboten. Musiker Robby Schulze überzeugte mit Live-Musik und brachte später das Publikum auch als DJ in Stimmung. Auch die Instrumentalgruppe der Lebenshilfe Werkstatt Brandenburg an der Havel performte Lieder wie „99 Luftballons“ mit Unterstützung von Trommeln, Rasseln und CO und begeisterte damit das Publikum. Genau so der Auftritt des Volkschor Brandenburg e.V. Mit Liedern aus der Heimat Brandenburg, welche die Verbundenheit zur Natur ausdrücken, verbreiteten die Sänger*Innen überall gute Laune.
Im Verlauf des Bühnenprogramms begrüßt Herr Pietschmann Oberbürgermeister Steffen Scheller sowie Landesbehindertenbeauftragte Janny Armbruster. Herr Scheller spricht über die bevorstehenden Weltspiele, welche vom 17. bis 25. Juni stattfinden und betont „Ich bin besonders stolz, dass Sie unsere Stadt vertreten, dass Brandenburg Host Town ist und die malaysische Delegation zu Gast hat.“ Er drückt dem Team SOD ganz fest die Daumen und wünscht viel Erfolg in Berlin. Als Zeichen der Dankbarkeit haben die Malaysier auch dem Oberbürgermeister der Havelstadt ein Wimpel überreicht.
Auch Frau Armbruster heißt alle herzlichst willkommen, bedankt sich, dass sie dabei sein darf und erklärt: „Diese Spiele für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung sollen nicht einmalig sein.“ Sie setzt sich stark dafür ein, dass es mehr Sportangebote für Menschen mit Behinderung gibt und mehr Leute ehrenamtlich tätig werden, damit die Inklusion im Sport besser gelingen kann. Denn „Sport ist ein Vorzeigebeispiel, wie gut Inklusion in der Gesellschaft funktioniert.“, so Armbruster. Die Beauftragte für Belange der Menschen mit Behinderung beschreibt schon jetzt alle Qualifizierten der Special Olympics Deutschland als Sieger*Innen und wünscht viel Glück und Erfolg bei den Weltspielen. Auch ihr schenkt die malaysische Delegation ihren Wimpel und bedankt sich.
Für alle Anwesenden waren die Worte von Herrn Matthias Pietschmann, Herrn Steffen Scheller und Frau Janny Armbruster sehr motivierend und haben nochmal Kraft gegeben. Abgerundet wurde der Nachmittag mit einem weiteren Auftritt des Volkschor Brandenburg e.V. und einer Tanzvorführung der Gruppe „Das fantastische Dutzend“ der Lebenshilfe Werkstatt. Die Tanzgruppe zeigte stolz, was sie die letzten Monate einstudiert hat und regte alle dazu an, ebenfalls das Tanzbein zu schwingen.
Tina Jungmann
Viele weitere Bilder des Tages, finden sie in unserer Bildergalerie.